

Frage-Antwort: Vorbereitung für's Assessment Center
Patrick Kummer, 30.01.2018
In unserer Ratgeber-Serie beantworten Experten des Kaufmännischen Verbandes Mitgliedern Fragen rund um das Thema Arbeitsplatz.
Frage
Anstelle eines gewöhnlichen Vorstellungsgesprächs wurde ich zu einem Assessment Center eingeladen. Was kommt da auf mich zu, und worauf soll ich achten?
Antwort
Assessment Center sind komplexe Auswahl- und Beurteilungsverfahren, die abhängig vom Unternehmen sehr unterschiedlich ausgestaltet werden. Eine zukünftige Arbeitgeberin versucht sich durch solche Auswahlverfahren ein genaueres Bild Ihrer Soft Skills und Methodenkompetenzen zu machen.
Folgende Situationen können dabei auf Sie zukommen:
Fallstudien / Business Case
Sie erhalten eine konkrete Situation geschildert, die auch in Ihrem Arbeitsalltag auftreten kann. Den Fall gilt es zu bearbeiten und im Anschluss vor den Gesprächspartnern eine Lösung zu präsentieren. Fallstudien eignen sich auch sehr gut als Gruppenübung mit mehreren Kandidatinnen und Kandidaten.
Rollenspiele
Beim Rollenspiel wird eine mögliche Situation aus dem zukünftigen Arbeitsalltag nachgestellt, beispielsweise ein Kundengespräch.
Postkorbübungen
Bei der Postkorbübung wird Ihnen eine grosse Anzahl an Dokumenten oder Aufgaben zur Bearbeitung innerhalb eines engen Zeitfensters übergeben.
Selbstpräsentationen
Sie erhalten ein Zeitfenster und Hilfsmittel, um Ihre Selbstpräsentation vorzubereiten und anschliessend vor den Gesprächspartnern zu präsentieren.
In den verschiedenen Situationen wird unter anderem auf folgende Punkte geachtet:
- Wie gehen Sie bei Arbeitsaufträgen vor? Wie arbeiten Sie?
- Wie reagieren Sie auf unerwartete Änderungen?
- Wie verhalten Sie sich unter Zeitdruck?
- Können Sie priorisieren, sich organisieren und entscheiden?
- Wie verhalten Sie sich in einer Gruppe?
- Sind Sie kreativ?
- Sind Sie selbstbewusst und können Sie präsentieren?
Tipps
Um das Assessment erfolgreich zu meistern, empfehle ich Ihnen,
- sich zunächst einen Überblick zu verschaffen und Ruhe zu bewahren,
- spontan und offen zu sein,
- in Gruppen kooperativ und integrierend zu wirken,
- sich nicht auf das Vermeiden von Schwächen, sondern auf Ihre Stärken zu fokussieren,
- und den Mut zu haben, Fehler zu begehen und diese offen zu kommunizieren.